hero overlay

Schlosspark
Eckartsau

Icon Pfeil nach unten

Historisches Parkjuwel - weitläufige Idylle

Das einstige kaiserliche Jagdschloss Eckartsau liegt idyllisch eingebettet im Nationalpark Donau-Auen. Vor etwa hundert Jahren wurde rund um das Schloss ein großzügiger Englischer Landschaftspark angelegt, der heute wieder seinen ganzen Charme entfaltet. Lustwandeln Sie durch den Eckartsauer Schlosspark bei freiem Eintritt. Gönnen Sie sich eine Auszeit auf den Parkbänken und lauschen Sie dem Gezwitscher der Vögel.

Englischer Landschaftspark

Der 27 Hektar große Schlosspark wurde 1898 von Hofgartendirektor Umlauft für Thronfolger Franz Ferdinand gestaltet und verbindet die Weite des Marchfelds mit der Wildnis der Auwälder. Barocke Lindenalleen, Baumraritäten und Wiesen laden zum Flanieren und Verweilen ein. Als „Natur im Garten“-Schaugarten wurde er mehrfach mit dem „Goldenen Igel“ ausgezeichnet. Sie möchten mehr über die Parkgeschichte erfahren oder heimischen Arten wie Knoblauchkröte und Pelzbiene begegnen? Dann entdecken Sie unser Naturvermittlungsprogramm für Groß und Klein.

Spaziergang im Schlosspark ©Claudia Schlager

Die sechs Donau Gärten

Märchendichter Folke Tegetthoff erzählt die Donau-Geschichte rund um sechs Gartenstandorte – darunter Schlosspark Eckartsau, Schloss Hof, Schloss Orth, Stift Klosterneuburg, die Garten Tulln und der Obstgarten Kirchberg/Wagram. Der Fluss verbindet sie alle, spiegelt ihre Geschichten wider. Bei der historischen Parkführung „Spaziergang durch ein Gemälde“ hören Sie einen Ausschnitt aus Tegetthoffs Märchen und erfahren mehr über die Entstehung des Englischen Landschaftsparks – besonders zur Zeit Franz Ferdinands. Mehr zum Gartenangebot der Donau NÖ finden Sie hier

Gleich ums Eck: Noch mehr Natur erleben

Nur ein Hirschensprung vom Schloss entfernt beginnen die Auwälder des Nationalpark Donau-Auen. Direkt beim Schloss startet die Eckartsauer Donaurunde – ein familienfreundlicher Wanderweg mit 8 km Naturgenuss oder einer kurzen Variante von 3,3 km. Wer lieber radelt, erreicht nach nur 750 Metern den Donauradweg, der von Wien bis Bratislava führt. Neue Radrouten durchs Marchfelder Schlösserreich laden ebenfalls zum Entdecken ein. Anreise per Rad. Persönliche Tipps gibt’s in der Nationalparkinfostelle im Schloss – für Wanderungen, Radtouren und buchbare Exkursionen. Einfach vorbeikommen und losentdecken!
 

Radfahrer ©Kniff

Öffnungszeiten

Der Schlosspark ist ganzjährig geöffnet!
Eintritt frei!

Hunde

Hunde an der Leine sind im Schlosspark erlaubt!

Barrierefreiheit

Der gesamte Schlosspark ist barrierefrei zugänglich!

X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.