Kinderprogramm im Schloss Eckartsau ©ÖBf-Archiv

Schul- und Kinderprogramme

Unsere Führungen werden auf Deutsch abgehalten. Führungen auf Englisch oder Slowakisch auf Anfrage. Als Rahmenprogramm zu einer Schlossführung stehen Ihnen unsere Nationalparkausstellung WILD°WECHSEL und unser Naturspielplatz bei freiem Eintritt zur Verfügung!
Spielerisch entdecken – Termin sichern

Kronluster & Stiefelknecht (6-18 Jahre)

Was ist eigentlich ein Schloss? Wer wohnte hier tatsächlich? Und wie? Während die Herrschaft nur zu besonderen Anlässen im Schloss erscheint, gehört die Dienerschaft zur ständigen Besetzung des Gebäudes. Die Führung zeigt zunächst die barocken Prunkräume und deren repräsentativen Charakter. Ein Blick auf rätselhafte Haushaltsgeräte, in die Lichthöfe und Hinterzimmer, in Keller und Boden verrät mehr über den Alltag und das Wirken der sonst unsichtbaren Schlossbewohner.

Buchbar ab 20 Kinder von April-Oktober | Dauer: ca. 1,5 Stunden
Schüler*innen: € 10,- | Erwachsene: € 17,- | pro 10 Kinder eine Begleitperson frei

Kronluster & Stiefelknecht ©ÖBf-Archiv
Interview mit dem Kaiser ©ÖBf-Archiv

Interview mit dem Kaiser (10-16 Jahre)

Die Donau-Monarchie liegt darnieder! Im November 1918 verlässt die kaiserliche Familie Wien und richtet sich im Schloss Eckartsau ein. Hier wartet sie zwischen Bangen und Hoffen auf das weitere Schicksal. Wie verlief der Übergang von der Monarchie zur Republik? Wer sitzt heute in der Hofburg? Und was geschah wirklich in den letzten Wochen und Tagen des Kaiserreichs? Erlebe die Geschichte über die letzten Stunden von Österreich-Ungarn, erzählt am Schauplatz des historischen Geschehens.

Buchbar ab 15 Kinder von April-Oktober | Dauer: ca. 1 Stunde
Schüler*innen: € 10,- | Erwachsene: € 13,50 | pro 10 Kinder eine Begleitperson frei

SPÄHIKEL Hightech-Naturforscher*in (ab 8 Jahren)

Gemeinsam mit dem SPÄHIKEL werden wir zu Haselmaus-, Baum-, Frosch- oder Vogel-Forscher*innen auf verschiedenen spannenden Missionen. Wir erforschen zum Beispiel die Haselmaus und wollen herausfinden, ob sie wirklich eine Maus ist und wo sie lebt. Dabei verwenden wir moderne Geräte der Wildtierbiologie, unter anderem Temperatursensoren und künstliche Intelligenz. Oder wir hören mit unserem Kontaktmikrofon den Käfern zu, wie sie unter der Rinde knabbern und vieles mehr. Mit unseren 360-Grad-Kameras tauchen wir in den Tümpel ein und sehen die Welt aus der Froschperspektive und mit Richtmikrofonen nehmen wir die Gesänge der Vögel auf, als ob wir ihre geheime Sprache entschlüsseln würden, um sie dann am Computer zu analysieren.

Programmauswahl: SPÄHIKEL-Hightech-Naturforscher*in

  • Block Land: Das Schnarchen der Haselmaus
  • Block Pflanzen: Superbäume, Superkräfte
  • Block Wasser. Froschkönig & Unkenruf
  • Block Luft: Von Dickschädeln & Sprücheklopfern

Buchbar ab 10 Schüler*innen von April-Oktober | Für alle Schulstufen ab 8 Jahren geeignet
Dauer: ca. 2 Stunden | Pauschalpreis: € 270,- | Maximal 25 Schüler*innen (exklusive Begleitpersonen)

Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk empfohlen. Veranstaltung findet im Freien statt.

Ansprechperson:
Caren-Veronika Hanreich | Telefon: +43 (2214)2240 | E-Mail schreiben

Das SPÄHIKEL entdecken – mit einem Klick!
 

SPÄHIKEL Hightech-Naturforscher*in ©ÖBf-Archiv
Führung für Kindergartenkinder ©ÖBf-Archiv

Schlossführung für Kindergartenkinder (ab 4 Jahren)

Auch an die ganz kleinen Schlossbesucher*innen haben wir gedacht! Wie lebten die Prinzessinnen und Prinzen im Schloss? Welche Spiele haben sie gespielt? Wo konnte man sich im Schloss gut verstecken oder wo am besten Fangen spielen? Wer hat sich um die Kinder der Schlossbesitzer gekümmert und wo waren die Kinderzimmer? All das und noch viel mehr erfahrt ihr beim Spaziergang durch unser Märchenschloss.

Buchbar ab 10 Kinder von April-Oktober | Dauer: ca. 1 Stunde
Kinder: € 6,50 | Erwachsene: € 12,50 | pro 10 Kinder eine Begleitperson frei

X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.